Der deutsche MICE Markt nach Corona

 
Meetingraum mit Aussicht im 7 Pines Resort Ibiza

Meetingraum mit Aussicht im 7 Pines Resort Ibiza

Das Tagungsgeschäft hat unter der Corona-Pandemie stark gelitten. Angesichts bevorstehender Hotelöffnungen fragen wir uns: Wie geht es in diesem Markt weiter?

Hinter uns liegt nun schon über ein Jahr Leben und Arbeiten in Pandemie-Zeiten. Ein herausforderndes Jahr im Krisenmodus für uns alle, ganz besonders aber für die Hotellerie und MICE-Branche (MICE=Meetings, Incentives, Conferences und Events). Für diese beiden Branchen gilt das so genannte “First In- Last Out”- Prinzip, d.h. sie wurden im Lockdown als Erstes geschlossen und dürfen auch erst als Letztes wieder öffnen.

Tagungen und Firmenevents, die vorher eine Selbstverständlichkeit waren, wurden von heute auf morgen unmöglich und nach und nach durch digitale Formate und virtuelle Zusammenkünfte ersetzt. Manche Eventagenturen haben blitzschnell reagiert und sich den neuen Erfordernissen auf beeindruckende Weise angepasst. Da wurden in Windeseile aus geplanten Live-Events digitale Formate kreiert, TV-Studios angemietet, eigene Streaming-Studios eingerichtet und Virtual Venues für voll-digitale Konzepte erschaffen.

Nun, da die Inzidenzen deutschlandweit sinken und Öffnungen in greifbare Nähe rücken, werden wir häufig von Hotelseite gefragt, ob und vor allem wie schnell sich der MICE-Bereich erholen wird, ob “klassische” Veranstaltungen zurückkehren und ob eine Investition in den deutschen MICE-Markt schon wieder lohnt.

DIGITAL UND HYBRID - GEKOMMEN, UM ZU BLEIBEN?

Die Eventlandschaft ist vielfältiger geworden und wir gehen davon aus, dass viele der neu entstanden Formate auch in Zukunft Bestand haben werden. Reine Frontalpräsentationen zur Wissensvermittlung z.B. funktionieren online sehr gut. Bei einer deutschlandweiten Umfrage der BWH Hotel Group unter 300 Unternehmen Ende März 2021 gaben z.B. 75% der Befragten an, auch in Zukunft auf digitale Formate wie hybride Konferenzen oder Event-Streams setzen zu wollen.

Dennoch sind wir als langjährige MICE-Experten fest davon überzeugt, dass Präsenzveranstaltungen schon bald zurückkehren. Zum Einen haben die Meisten von uns im vergangenen Jahr die Grenzen virtueller Formate im Bezug auf Aufmerksamkeit, schnelle Ermüdung und fehlende Interaktion kennengelernt (Stichwort “Zoom-Fatigue “). Zum Anderen benötigen gewisse kreative Prozesse und Formate wie Brainstormings, Diskussionen oder Teambuildings dann doch eine gewisse physische Präsenz und räumliche Nähe. Gerade hier zeigt sich, dass persönliche Begegnungen und lebendiger Austausch trotz aller technischen Errungenschaften online nur schwer abzubilden sind..

AdobeStock_256208188.jpeg

DIE MENSCHEN SEHNEN SICH NACH BEGEGNUNGEN

Dies haben auch die wenigen Monate mit geringem Infektionsgeschehen im Spätsommer 2020 gezeigt, während der sich einige unserer deutschen Hotels und Resorts trotz geltender Einschränkungen über eine beachtlich hohe Nachfrage und spannende Buchungen im Eventbereich freuen durften.

PROFESSIONELLE TAGUNGSHOTELS PUNKTEN

Ein schönes Beispiel ist das Schloss Fleesensee. Hier hatte das Sales-und Marketing-Team bereits während des ersten Lockdowns frühzeitig reagiert und durch ein “Feel Good-Stay Safe”- Konzept geschafft, potenziellen MICE-Kunden Sicherheit und Vertrauen zu vermitteln. Da wurde ein eigenes Hygienekonzept mit kontaktarmem Gruppen-Check-In entwickelt, flexible Stornobedingungen geschaffen, Meetingkapazitäten sowie F&B- Konzepte “Corona-konform” angepasst und um hybride Möglichkeiten erweitert und all diese Massnahmen dann auf einer eigens dafür kreierten Landingpage namens “Sicher Tagen” anschaulich dargestellt. Und die Eventanfragen kamen. Und die Buchungen auch. Teilweise lag man in den Monaten, in denen Veranstaltungen trotz Einschränkungen erlaubt waren, sogar über den Ergebnissen vom Vorjahr - was für ein tolles Ergebnis.

Image-3.png

⁣KOMMT DER VERANSTALTUNGS-BOOM?

Jetzt, Mitte Mai 2021, da in diesen Tagen die ersten Hotels in Deutschland, Österreich, Italien und Spanien langsam wieder für touristische Übernachtungen öffnen dürfen, lassen uns die Gespräche mit unseren Eventkunden und das seit einigen Wochen wieder steigende Interesse an Tagungshotels und Eventlocations positiv in die Zukunft blicken.

Wir rechnen mit einer deutlichen Belebung des MICE-Geschäfts ab Spätsommer 2021. Einige Branchenvertreter sagen Veranstaltungen sogar einen regelrechten Boom voraus. Auch das ist nicht auszuschließen, denn schließlich gibt es eine Menge Nachholbedarf. Fest steht aber auch: Der MICE-Markt hat sich verändert und ein “business as usual” wird es nicht mehr geben. Das muss aber ganz und gar nicht schlecht sein, im Gegenteil!.

UNsere Prognose für die Zukunft:

  1. WENIGER IST MEHR

    Die Kunden haben gelernt, das manche Eventformate auch digital funktionieren und werden in Zukunft genau prüfen, für welchen Anlass es Sinn macht, ein vor-Ort-Event anzuberaumen. Dadurch wird sich die Anzahl der Präsenzveranstaltungen insgesamt leicht verringern.

  2. KLEIN ABER FEIN

    Gruppengrößen und Teilnehmerzahlen werden zurückgehen. Auch wenn es wieder möglich sein wird, in größerem Rahmen zu tagen, wird man tendenziell ein wenig kleiner planen als zuvor. Dafür wird man etwas großzügiger planen, d.h. mit mehr Platz und vielleicht auch ein wenig mehr Budget pro Teilnehmer.

  3. QUALITÄT STATT QUANTITÄT

    Es wird zwar weniger Präsenzveranstaltungen geben, aber diese werden dadurch noch einmal an Bedeutung gewinnen. Für solche besonderen Anlässe wird man verstärkt auf hochwertige und professionell geführte Tagungshotels setzen.

  4. EMOTION UND INTERAKTION

    Live-Events werden insbesondere dort vermehrt zum Einsatz kommen, wo es um echte Begegnungen, Austausch und Interaktion geht, um die Vermittlung von Erfahrungen und Emotionen, darum, Produkte anzufassen und auszuprobieren etc. Dies wird im Marketing-Mix der Unternehmen immer dann relevant, wenn eine Marke erlebbar werden oder Identifikation mit einem Unternehmen erreicht werden soll.

  5. INCENTIVES KOMMEN ZURÜCK

    Nach einem harten und entbehrungsreichen Jahr wird es wieder mehr Incentivereisen geben, um sich bei erfolgreichen und loyalen Mitarbeitern, Kunden und Franchisenehmern zu bedanken, sie zu belohnen und zu motivieren.

  6. CELEBRATIONS

    Nachdem die meisten Firmenjubiläen, Sommerfeste und Weihnachtsfeiern im vergangenen Jahr abgesagt werden mussten, wird es eine Menge Nachholbedarf geben. Nach Home Office und Social Distancing wird das gemeinsame Begehen festlicher Momente auch für den sozialen Zusammenhalt im Unternehmen wieder eine wichtigere Rolle spielen.

  7. NACHHALTIGKEIT

    Bereits vor Corona war der Trend zu “Green Meetings” und mehr Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche nicht mehr aufzuhalten. Events wurden immer häufiger unter umweltfreundlichen Gesichtspunkten geplant und durchgeführt. Wir sind überzeugt, dass dieser Trend durch die Erfahrungen der Pandemie noch verstärkt wird und regionale und saisonale Aspekte, energiesparende Technologien, Abfallvermeidung oder eine klimafreundliche Anreise in Zukunft bei der Veranstaltungsplanung und Auswahl von Locations und Dienstleistern noch mehr in den Fokus rücken.

  8. REGIONALITÄT

    Der Trend zu höher, schneller, weiter ist auch im Bezug auf Reise- und Eventziele rückläufig. Mal eben 1000 Menschen für einen Tag auf eine Insel bringen oder den CEO für eine halbe Stunde Ansprache einfliegen - das wird es immer seltener geben und das ist gut so. Corona hat uns in gewisser Weise geerdet, hat unseren Bewegungsradius eingeschränkt und uns alle - wenn auch zunächst unfreiwillig- gelehrt, dass es in unserer näheren Umgebung auch eine Menge zu entdecken gibt. Malediven-Fans entdeckten die Schönheit Mecklenburg-Vorpommerns und wir alle entdeckten unsere Heimat neu. Hier sehen wir große Chancen für deutsche Hotels und Tagungslocations in Zukunft noch mehr Veranstaltungen aus der eignen Region, Deutschland und unseren Nachbarländern willkommen zu heißen.

  9. RESORT STATT CITYHOTEL

    Stadthotels gehören zu den größten Verlierern der Coronakrise. Sie leiden unter der Absage von Großveranstaltungen wie Messen, Kongressen und Konzerten sowie der stark gesunkenen Anzahl Geschäftsreisender. Resorts in ländlichen Gebieten hingegen konnten bereits nach dem ersten Lockdown von einer gestiegenen MICE-Nachfrage profitieren, weil Aspekte wie Abgeschiedenheit, ein großzügiges Raum-und Platzangebot und das “unter sich sein” für Veranstaltungsplaner immer attraktiver wurden. Wir glauben, das dieser Trend noch eine Weile anhalten wird. Welche Resorts wir Ihnen persönlich für Ihr nächstes Event empfehlen, lesen Sie hier.

  10. PROFESSIONELLE PARTNER

    In einer Branche, die sich unter anderem durch schnelle Response-Zeiten, möglichst reibungslose Abläufe und einen hohen Grad an Perfektion definiert, haben uns die Erfahrungen aus einem Jahr Pandemie einmal mehr vor Augen geführt, welche Vorteile es hat, bei der Auswahl von Locations und Dienstleistern auf den professionellsten statt günstigsten Partner zu setzen. Wohl dem, dessen Reisebüro, Venue Finder oder Eventagentur aufgrund von langjähriger Erfahrung, einem gut aufgestelltem Team und persönlichen Beziehungen zu Drittanbietern wie Airlines, Hotels etc. schnell und professionell reagieren und flexible Lösungen bieten konnte. Wir denken, dass die Wertschätzung professioneller Partner dadurch gestiegen ist und in Zukunft ein noch wichtigere Rolle in der Veranstaltungsplanung spielen wird.